Wärmepumpen
Luft-Wasser-Wärmepumpen

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist das am häufigsten verbaute Modell in unseren Breitengraden. Mit der Wärmeenergie, die vom Außengerät aus der Außenluft entzogen wird, erwärmt das Gerät das Wasser für Raumheizung und Warmwasser.
Es gibt auch Systeme, die diesen Vorgang umkehren können, und somit Ihre Räume auch kühlen können. In diesem Fall gibt das Außengerät dann Wärmeenergie an die Außenluft ab.
Je nach Situation (Fußbodenheizung, Heizkörper, Niedertemperatur-Heizkörper) wählt man zwischen sogenannten Niedertemperatur-Wärmepumpen, Hochtemperatur-Wärmepumpen und Mitteltemperatur-Wärmepumpen.

Eine Lösung kann für jeden Gebäudetyp gefunden werden.
Im Neubau ist die Situation meist klar, der Energieausweis gibt die Heizlast vor und das Gerät ist schnell entschieden.
Bei sanierten Objekten spielen andere Faktoren allerdings auch eine wesentliche Rolle: Dämmung des Hauses, Verglasung, bereits bekannte Verbrauchsdaten, Vorlauftemperatur, etc. Hier ist die Auswahl des Modells Ihren Ansprüchen, aber auch den Anforderungen des Gebäudes anzupassen.
Sobald man nach Leistungsdaten entschieden hat, ob es eine Nieder-, Hoch- oder Mitteltemperatur-Wärmepumpen-Außengerät wird, gilt es noch platztechnisch zu klären:
- wählt man ein bodenstehendes oder ein wandmontiertes Innengerät.
- Soll der Warmwasserspeicher extra sein, wieviel Warmwasser wird überhaupt benötigt?
- Ist ein Hygienespeicher Thema?
Das bodenstehende Modell ist ein „All-in-One“-Konzept, welches Montagezeit und Raum sparen soll. Im Gerät ist bereits ein Warmwasserspeicher mit 230l integriert, daher kann es schneller als ein herkömmliches System installiert werden.
Auch gibt es ein weiteres bodenstehendes Modell „ECH2O“ mit einer „Bivalent-Option“. Dieses Modell hat einen integrierten Hygienespeicher und ist mit anderen Wärmeerzeugern (Öl-, Gas-, Pellet-Öfen, Solaranlagen) kombinierbar. Sie könnten also auch Ihre Solaranlage oder Ihren Kaminofen mitnutzen, um den Energieverbrauch weiter zu senken.
Das wandhängende Gerät wiederum lässt Flexibilität bei der Installation. Ist Ihr Technikraum beispielsweise zu niedrig, wählt man dieses Modell. Der Trinkwasserspeicher wird dabei extra gewählt und kann daher auch ein „ECH2O“-Warmwasserspeicher sein. Man kann also auch bei dieser Variante mit anderen Wärmequellen kombinieren. Wird das Warmwasser sowieso durch ein anderes System produziert, ist das Wandmodell die perfekte Wahl für Ihre Raumheizung.